Z
Jährlich findet nach Absprache mit dem Gesundheitsamt für alle Kinder eine zahnärztliche Untersuchung statt. Die Drittklässler nehmen zudem an einer vom Gesundheitsamt durchgeführten Unterrichtsstunde zum Thema „Zahnprophylaxe“ teil.
Ende Januar sowie vor den Sommerferien erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis (im ersten Schuljahr lediglich am Ende des Schuljahres), das Auskunft gibt über den Leistungsstand sowie über das Arbeits- und Sozialverhalten des Kindes. Im 1. und 2. Schuljahr ist es ein Berichtszeugnis, im 3./4. Schuljahr ein Notenzeugnis.
An den Zeugnisausgabetagen ist nach der 3. Unterrichtsstunde Unterrichtsschluss. Es findet dann auch keine Betreuung statt. In den ersten Schultagen nach den Zeugnissen (nach den Sommerferien bzw. nach den Halbjahresferien) muss das von einem Erziehungsberechtigen unterschriebene Zeugnis dem Klassenlehrer vorgelegt werden.
Bevor Ihr Kind zu uns in die Schule kommt, hat es in der Regel zwei bis drei Jahre den Kindergarten besucht. Wichtig ist deshalb für uns die Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen. Wir treffen uns zu regelmäßigen Sitzungen, um Erfahrungen auszutauschen, Termine abzustimmen und gemeinsame Veranstaltungen vorzubereiten. Nach der Grundschulzeit beginnt für Ihr Kind ein neuer (Schul-)Abschnitt an den weiterführenden Schulen. Damit der Übergang problemlos klappt, findet auch zwischen den weiterführenden Schulen und der Grundschule ein Austausch über Erwartungen und Entwicklungen statt. Wichtig für die Grundschule ist vor allem die Rückmeldung der weiterführenden Schulen nach der 6. Klasse.