V
In Niedersachsen wurden seit 2005 in jedem Jahr zum Schuljahresende in allen dritten Klassen Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. In Absprache mit dem Schulvorstand nimmt die Grundschule Blanke nur an dem verpflichtenden Teil der Vergleichsarbeiten (Deutsch-Lesen) teil. Zentrale Vergleichsarbeiten unterscheiden sich von Klassenarbeiten dadurch, dass die nach einem wissenschaftlichen Verfahren entwickelten Aufgaben landesweit für alle Klassen gleich gestellt werden und die Auswertung nach zentralen Vorgaben erfolgt.
Wenn Ihre Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren, sollte es selbstverständlich sein, dass sie ein verkehrssicheres Fahrrad und einen Fahrradhelm benutzen. Einmal im Jahr werden die Fahrräder an der Schule von der Polizei auf Verkehrssicherheit überprüft. Fahrräder, die verkehrssicher sind, erhalten eine Plakette.
Im Rahmen der Verlässlichen Grundschule ist Ihnen garantiert, dass Ihr Kind in der Zeit von 7.55 - 13 Uhr in der Grundschule beschult wird. Wenn die Erst- und die Zweitklässler nicht so lange Unterricht haben, können sie an der Randstundenbetreuung teilnehmen und werden von pädagogischen Mitarbeitern betreut. Auch im Falle eines Schulausfalls, z.B. durch extreme Witterungen, kann Ihr Kind in dieser Zeit betreut werden.
Für Schäden, die Kinder in der Schule anrichten, haften die Eltern oder ihre Haftpflichtversicherung. Haben Kinder in der Schule oder auf dem Schulweg einen Unfall, haftet die Schule mit ihrer Unfallversicherung oder die Krankenversicherung der Eltern. Das gilt auch für Schulfeste und andere schulische Veranstaltungen. Im Falle eines Unfalls setzen Sie sich bitte so schnell wie möglich mit der Schule in Verbindung, damit eine Unfallmeldung aufgenommen werden kann. Das Fahrrad ist versichert, wenn der Schulweg länger als 1 Kilometer ist. Ihre Kinder sind nur auf dem direkten Weg zur Schule und dem direkten Heimweg versichert.
Im Laufe eines Schuljahres kommt es immer einmal vor, dass eine Lehrkraft erkrankt, an einer Fortbildung teilnimmt oder aus einem anderen Grund nicht in der Schule sein kann. Für diese Fälle haben wir mehrere pädagogische Mitarbeiterinnen, die die Vertretung übernehmen, damit der Unterricht nahtlos fortgesetzt werden kann. In der Regel unterrichtet die Vertretungskraft mithilfe von Unterlagen, die die fehlende Lehrkraft bzw. die Lehrkraft der Parallelklasse vorbereitet und zur Verfügung gestellt hat.
Bei nicht vorhersehbarem Fehlen einer Lehrkraft kann es sein, dass die jeweilige Klasse aufgeteilt wird. Die Schüler werden in kleinen Gruppen auf die anderen Klassen verteilt. In der Regel arbeiten sie dann in ihrer Vertretungsmappe oder nehmen – je nach Situation – am Unterricht teil.