P
Das Hauptziel des Projektes „Pausenengel“ ist, auf dem Pausenhof eine friedfertigere Atmosphäre von Schülern für Schüler zu schaffen. Aus den dritten und vierten Klassen werden pro Halbjahr je vier Schüler ausgewählt, die sich als Pausenengel ausbilden lassen und auf dem Schulhof folgende Aufgaben erfüllen sollen: sie unterstützen ein friedliches Miteinander,sie reden bei Problemen mit ihren Mitschülern, wenn diese es möchten, sie überlegen, wie die Pausen für alle erholsam und stressfrei gestaltet werden können, sie helfen ihren Mitschülern bei Schwierigkeiten.
Die Polizei Nordhorn arbeitet eng mit den Schulen zusammen. Der Sachbearbeiter Prävention, Dominik Ströer, stellt den Erstklässlern die Polizeiarbeit vor. Dabei bespricht er auch den sicheren Schulweg und die Aktion „gelbe Füße“. In den Klassen 3 und 4 bespricht Herr Eden dann das richtige Verhalten im Kreisverkehr und informiert über die Wichtigkeit des Tragens eines Fahrradhelmes.
Das Präventionsprogramm "Mein Körper gehört mir!", an dem die Viertklässler teilnehmen, wird von der theaterpädagogischen Werkstatt in Osnabrück initiiert. Es ist eine sensible Szenencollage, die Mädchen und Jungen in altersgemäßer Sprache Gelegenheit gibt, angstfrei mit dem Thema “sexuelle Gewalt” umzugehen. „Nein!“ ist ein wichtiges Wort, wenn persönliche Grenzen verletzt werden. „Nein!“ sagen ist aber nicht leicht. Dazu gehören Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. "Mein Körper gehört mir!" stärkt Kinder darin, ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen - und ihren Signalen zu folgen. Das Programm hilft, Gefahrensituationen vorzubeugen, und es zeigt, wie man sich als Kind Hilfe holen kann, wenn man sie braucht.
In größeren Abständen führen wir Projekttage durch. In dieser Zeit ist der reguläre Stundenplan aufgehoben. Stattdessen arbeiten die Schüler in jahrgangsübergreifenden Projektgruppen zu einem Thema. Die Ergebnisse der Projekttage werden am letzten Tag der Öffentlichkeit präsentiert.