Schul-ABC Übersicht

L

  • Lernmittelausleihe

Seit einigen Jahren besteht für Sie die Möglichkeit, Schulbücher (Fibel, Lesebuch, Sprachbuch, Mathematik-buch) gegen eine Gebühr (40% des Neupreises) auszuleihen. Wir geben Ende Mai / Anfang Juni die Termine für die Anmeldung zur Ausleihe und die Abwicklung des Zahlungsverkehrs bekannt. Die Bücher werden nur dann ausgeliehen, wenn die Leihgebühr zum festgesetzten Termin bezahlt wird. Arbeitshefte und Verbrauchsmaterial sind von der Lernmittelausleihe ausgenommen. Bei von der Schule ausgeliehenen Büchern müssen Sie Ihrem Kind erklären, dass es vorsichtig mit dem Buch umgehen muss.

  • Lesefüchse

In fast jedem Schuljahr nehmen gute Leser und Leserinnen der Klasse 3 an einer Lesefuchsausbildung teil. Im Laufe von zehn Stunden während des Schulvormittags lernen die Kinder, wie man beim Vorlesen richtig betont, wann man laut und wann man leise sprechen sollte und vieles mehr. Nach bestandener Prüfung erhalten sie in der Stadtbibliothek in Nordhorn Urkunden und eine Lesefuchsplakette. Nun können sie im ersten Schuljahr und im Kindergarten die vorbereiteten Bücher vorstellen. Organisiert und durchgeführt wird diese Lesefuchsaktion von der Nordhorner Stadtbibliothek.

  • Lesementoren/ Förderung der Lesekompetenz

Lesekompetenz bedeutet, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen. Das Training der Texterschließungsfähigkeiten ist unabdingbare Aufgabe unserer Grundschule und Grundlage dafür, dass Kinder Spaß am Lesen haben. Außerhalb der speziellen Methoden im Unterricht arbeitet unsere Schule mit Lesementoren, Lesemüttern und der Nordhorner Stadtbibliothek zusammen. Seit 2005 sind wir am Mentor-Projekt beteiligt, dessen Ziel es ist, benachteiligte Mädchen und Jungen vor allem in ihrer Sprach-, Lese- und Schreibkompetenz zu fördern und so ihr schulisches Fortkommen zu verbessern (Vorsitzende: Frau Inge Lange, „Mentor - Die Leselernhelfer Grafschaft Bentheim e. V.“).

  • Lesemütter/Leseväter

Lesemütter/Leseväter kommen nach Absprache mit den Klassenlehrern in die Schule und lesen mit einzelnen Schülern oder kleinen Gruppen die Lesehausaufgabe, kleine Geschichten, ein Buch usw. Manchmal lesen sie den Kindern auch etwas vor. Sie unterstützen dadurch die Arbeit der Lehrer.

  • Leseregatta

Die „Leseregatta“ findet jährlich in der Nordhorner Stadtbibliothek statt. Teilnehmen können alle dritten Klassen der Nordhorner Grundschulen. Nachdem schulintern der beste Vorleser ermittelt wurde, treten alle Schulsieger in der Stadtbibliothek gegeneinander zum Vorlesewettbewerb an. Die Leseregatta ist eine gezielte Aktion zur Leseförderung bei den Grundschülern und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jährlich vom Börsenverein des deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und weiteren kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Aktuell nehmen jährlich 700.000 Kinder daran teil.

  • Linkshänder

Weltweit schreiben ca. 25 bis 30% aller Menschen mit der linken Hand. Auch wenn längst klar ist, dass man Linkshänder nicht auf Rechtshändigkeit umerziehen soll, haben es Linkshänder noch immer nicht leicht. Scheren, Stifte oder Hefte, die für Rechtshänder konzipiert sind, machen ihnen das Leben schwer. In einem auf den Einsatz der rechten Hand ausgerichteten Alltag bedeutet Linkshändigkeit für Eltern und Kinder deswegen, dass sie sich mit speziellen Materialien ausstatten müssen. Längst gibt es Füller für Linkshänder, beziehungsweise Füller, die sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder geeignet sind. Daneben bietet der Fachhandel spezielle Linkshänder-Schulartikel an. Diese machen nicht nur das Leben und Lernen leichter, sie unterstützen auch den natürlichen Bewegungsablauf der Linkshänder (z.B. Collegeblöcke, Dosenanspitzer, Scheren).

Es empfiehlt sich, dass Linkshänder in der Schule links außen oder neben einem anderen Linkshänder sitzen, damit sich die Nachbarn nicht mit den hantierenden Armen in die Quere kommen.