Schul-ABC Übersicht

K

  • Klasse 2000

Seit Beginn des Schuljahres 2012/13 nimmt die Schule an dem Projekt Klasse 2000 teil.  Dieses Projekt dient der Förderung der Gesundheit, der Gewalt- und der Suchtvorbeugung. Klaro begleitet die Kinder mit verschiedenen Themenschwerpunkten in allen 4 Grundschuljahren. Das Projekt wird mit Hilfe des Fördervereins der Schule und der NVB durch Sponsoring finanziert. Im letzten Schuljahr arbeiten alle Schuljahrgänge mit Klaro.

  • Klassenfahrt

In der Regel findet für die Viertklässler zu Beginn des Schuljahres eine mehrtägige Klassenfahrt statt. Diese Tage sind für das Zusammenleben und Zusammenwachsen des Klassenverbandes und für das Lehrer-Schüler-Verhältnis wichtig. Sie sind weiterbildend und machen Spaß. In der Vergangenheit wurden z. B. die Jugendherbergen am Dümmer, Bad Bentheim und Uelsen als Ziele angesteuert.

  • Klassenlehrer

Der Klassenlehrer ist die wichtigste Bezugsperson für die Schüler. Er erteilt möglichst viele Stunden in der Klasse. Er ist Ansprechpartner für die Eltern und koordiniert die Zusammenarbeit aller in der Klasse tätigen Lehrer. An unserer Schule betreuen die Klassenlehrer ihre Klassen möglichst für vier Jahre.

  • Klassenrat

Im Klassenrat treffen sich alle Schüler einer Klasse regelmäßig einmal in der Woche. Sie sprechen über selbst gewählte Themen, z. B. über das Zusammenleben in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme, gemeinsame Planungen und Aktivitäten. Hier wird eine gute Gesprächsführung geübt und früh mit der Demokratieerziehung begonnen.

  •  Klassensprecher

Auch Grundschüler sind durchaus in der Lage, eigene Interessen und die ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen zu äußern und zu vertreten. So werden in den Jahrgängen 2, 3 und 4 zum neuen Schuljahr Klassensprecher gewählt. Die Klassensprecher aller Klassen bilden den Schülerrat.

  •  Konferenzen

Die Klassenkonferenz berät und beschließt über alle Fragen, die für die Klasse von Bedeutung sind, z. B. organisatorische und pädagogische Fragestellungen oder Ordnungsmaßnahmen. Der Klassenkonferenz gehören alle Lehrkräfte der Klasse, die Schulleitung und die gewählten Elternvertreter an. So ist es auch bei der Zeugniskonferenz.

Die Gesamtkonferenz (GK) ist zuständig für die Organisation und pädagogischen Inhalte der Schule. Der GK gehören alle Lehrkräfte der Schule sowie sechs gewählte Elternvertreter an.

  • Kooperation

Die Grundschule arbeitet eng mit dem Martin-Luther-Kindergarten und der Vechtetalschule zusammen. Bevor die Kinder in die Schule kommen, nehmen sie neben dem Schnuppertag auch an einem gemeinsamen Projekt von Kindergarten und Schule teil. So lernen die neuen Erstklässler die Schulkinder bereits vor Schulanfang kennen.

Die Grundschule Blanke kooperiert auf vielfältige Weise mit Klassen der Vechtetalschule, die seit einigen Jahren in unserem Haus sind. So werden gemeinsame Projekte durchgeführt oder wir nehmen zusammen an Schulveranstaltungen teil. In Absprache mit den Eltern besteht die Möglichkeit, dass Schüler für eine Zeit den Unterricht der Vechtetal-Schule besuchen. Auch nehmen einzelne Schüler dieser Klassen in einzelnen Fächern am Unterricht der Grundschule Blanke teil.

  •  Kopfläuse

Treten bei Ihrem Kind Kopfläuse auf, muss die Schule sofort benachrichtigt werden! Behandeln Sie Ihr Kind bitte mit einem handelsüblichen Mittel und gehen Sie gegebenenfalls zum Arzt.

Nur mit einer schriftlichen Bescheinigung („... frei von ansteckenden... „) darf Ihr Kind die Schule wieder besuchen. Bei Kopflausbefall eines Kindes müssen wir die Eltern der übrigen Schüler der Klasse anonym darüber informieren.

  • Krankmeldung

Rein rechtlich müssen Sie Ihr Kind spätestens am 3. Tag krankmelden.  Informieren Sie die Schule aber bitte möglichst am 1. Tag, damit wir uns keine Sorgen machen müssen. Dazu genügt ein Anruf in der Schule (ab 7.15 Uhr möglich).